Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Souveränes Herzogtum Schlesien hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0459, Herzog (Personenname) Öffnen
kommt noch das Herzogtum Braunschweig, seit 1885 unter einem Regenten stehend. Der Titel der souveränen Herzöge in Deutschland ist seit 1844 Hoheit (früher Durchlaucht), der der mediatisierten und Titularherzöge Durchlaucht. Das Wappen der Herzöge
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384c, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
mit einem goldenen Zepter (Attribut des Erzkämmereramts des Heiligen Römischen Reichs), in der rechten Klaue ein goldenes Zepter, in der linken ein Schwert (goldener Griff) haltend. 2) Souveränes Herzogtum Schlesien: in Gold ein goldbewehrter
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0171, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
wurde. Das einzige, was in dieser Zeit zwar nicht für das Deutsche Reich, aber doch für das Deutschtum zurückgewonnen wurde, war das Herzogtum Preußen, das 1660 durch den Großen Kurfürsten von Brandenburg von der poln. Hoheit befreit wurde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0705, Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) Öffnen
er infolge der Unruhen von 1848 durch Übereinkunft vom 7. Dez. 1849 der Regierung und überließ, vorbehaltlich der Rechte eines souveränen Fürsten, sein Fürstentum dem Chef des hohenzollerischen Hauses, dem König von Preußen, gegen eine Leibrente
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0407, von Favé bis Feldbefestigung Öffnen
betraute ihn mit der Abfassung des "General-Landschul-Reglements für die Römisch-Katholischen in Städten und Dörfern des souveränen Herzogtums Schlesien und der Graf- schaft Glatz", das 3. Nov. 1765 von Friedrich d. Gr. unterzeicknet wurde. Zugleich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0435, von Alzog bis Amadeus Öffnen
in Schlesien, 1834 zum Priester geweiht, ward 1836 Professor am Klerikalseminar zu Posen, 1845 Professor und Regens des Seminars zu Hildesheim, 1853 Professor an der Universität Freiburg, wo er 1. März 1878 starb. Alzogs Hauptwerk ist das "Lehrbuch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0140, Krakau (Geschichte) Öffnen
souveräner Herr von Sewerien, dem Landstrich zwischen der Woiwodschaft K. und Schlesien. Den lebhaften Verkehr Krakaus mit Deutschland und die Ansiedelung von Deutschen beweist die Annahme des Magdeburger Stadtrechts 1257. Wenige Jahre zuvor (1241
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0137, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) Öffnen
Glück betrachten, daß Napoleon ihm 17. Okt. gegen die Zahlung von 25 Mill. Frank Kriegskontribution Neutralität anbot. Im Frieden von Posen (11. Dez. 1806) nahm der Kurfürst die königliche Würde an, trat als souveräner Fürst dem Rheinbund bei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
. von 1320 an Haupt- und Residenzstadt Polens, bis 1610 Sigis- mund III. sein Hoslager nach Warschau verlegte; auch später blieb es Krönungsstadt. Bis 1060 war K. Sitz eines Erzbischofs, seitdem eines Bischofs, der seit 1443 auch souveräner Fürst
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0179, Napoleon III. Öffnen
). Das neue Kaisertum wurde von den europ. Mächten anerkannt, von den drei Ostmächten nur zögernd; der russ. Kaiser Nikolaus versagte sogar N. die unter Souveränen übliche Anrede "Monsieur mon frère". Bald bot sich eine Gelegenheit, dafür Vergeltung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0802, von Reuse (Fluß) bis Reuß (Fürstentümer) Öffnen
See. Reusner, Nicolaus, Jurist und lat. Dichter, geb. 2. Febr. 1545 zu Löwenberg in Schlesien, studierte in Wittenberg, wurde 1566 Lehrer in Lauingen, 1583 Professor der Jurisprudenz in Basel, 1588 in Jena, 1594 geadelt und Pfalzgraf, starb